alle Projekte

Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

Auftraggeber

AUDI AG und TSR Recycling

Jahr

2023

Partner

14 Unternehmen aus der Forschung, der Recyclingbranche und der Zulieferindustrie


Ein Auto besteht zum Großteil aus Stahl, Aluminium und Polymer – wertvolle Rohstoffe, die sich auch nach der Lebensdauer eines Fahrzeugs wieder verwerten lassen.

Circular Economy als wichtigster Teil einer Nachhaltigkeitsstrategie

Mit dem Start des Projekts „MaterialLoop – Circular End-Of-Life Vehicles“ will die Audi AG eine ganzheitliche Grundlage für ihre Circular-Economy-Strategie vorantreiben. Die Vision: Das nachhaltigste End-Of-Life (EOL) Fahrzeugrecycling in der Automobilindustrie etablieren und Downcycling vermeiden. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit den relevanten Unternehmen entlang der gesamten Recycling- bzw. Lieferkette.

Insgesamt nehmen 16 Unternehmen und Institutionen an dem Projekt teil. Aufgrund des ganzheitlichen Anspruchs des MaterialLoop-Projekts – ein komplettes Fahrzeug zu recyceln – spielt die Recyclingindustrie eine zentrale Rolle innerhalb der automobilen Kreislaufwirtschaft. Deshalb arbeitet die Audi AG eng mit TSR Recycling, einem der führenden Metallrecyclingunternehmen Europas, zusammen.

Um Potenziale, Herausforderungen und Grenzen eines geschlossenen Kreislaufs bei der Audi AG zu ermitteln, wurden im Projekt MaterialLoop seit Oktober 2022 insgesamt 100 interne EOL-Fahrzeuge recycelt. Dadurch konnten die entstehenden Recyclingrohstoffe als Basis für neue Komponenten die in Fahrzeugen der Audi AG oder des Volkswagen-Konzerns eingesetzt werden, verwendet werden. Der Schwerpunkt lag dabei auf drei Hauptmaterialströmen: Stahl, Aluminium (Guss und Knete) sowie Polymere.

Wissenschaftliche Projektkoordination für das Pilotprojekt im Altfahrzeugrecycling

Prognos war als wissenschaftlicher Projektkoordinator für Audi im Projekt MaterialLoop tätig. Unsere Aufgaben umfassten fünf Schwerpunkte:

  1. Erstellung von Fragebögen und Datentemplates für die Nachverfolgung der Recyclingketten und -mengen
  2. Durchführung von Interviews und Konsolidierung der ermittelten Daten und Informationen
  3. Erstellung einer Massenbilanz und Ableitung von zentralen KPIs
  4. Bewertung der Recyclingketten für einzelne Materialströme und Ableitung von Handlungsempfehlungen
  5. Erstellung des Projektberichts

Links und Downloads

Weitere Infos sowie ein Video zum Projekt  (Audi.com)

Projektteam: Dr. Jan Trenczek, Dr. Jochen Hoffmeister, Nico Dietzsch

Stand: 7.3.2023

Neuigkeiten aus dem Projekt

Greentech Festival

-
| Event

Die Audi AG stellt das Pilotprojekt MaterialLoop – das Prognos wissenschaftlich begleitet – vor. Die Vision: das nachhaltigste End-of-Life-Fahrzeugrecycling etablieren.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan Trenczek

Senior Projektleiter, Leitung Corporate Services

Profil ansehen

Dr. Jochen Hoffmeister

Partner, Direktor

Profil ansehen

Nico Dietzsch

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Beteiligung am European Policy Industry Compass

2024
| Expertise

Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren